50. Jahre STIFUNG WELTWEITE WISSENSCHAFT
Veranstaltungen im Gästehaus der Universität im Jubiläumsjahr
16. Dezember 2013
Konzert im Advent
"Rejoice!"
Das Ensemble "Il SUONO"
Musik von
Chr. L. Boxberg, A. Corelli, J. S. Bach, F. Tunder,
G. Ph. Telemann, G. F. Händel, V. Lübeck
21. Oktober 2013
49. Gesprächsabend
Frau Prof. Dr. Jetta Frost
Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg
24. September 2013
Vernissage
Frau Isa Schlöter und Frau Cornelia Diegmann (Malerei)
und Frau Ute Klempe (Skulpturen)
Einführung: Herr Gerd Uhlig
"im Dialog"
25. Juni 2013
48. Gesprächsabend
Herr Prof. Dr. John M. Connolly Ph.D.
Sophia Smith Professor of Philosophy, Smith College, Northampton, MA, USA
“Tatort Garten Eden: Die Ursünde nach Augustinus und Eckhart”
Entspricht der “Ursünde” von Adam und Eva auch eine “Erbsünde”, der "Sündhaftigkeit, mit der alle Menschen geboren werden"? Letztere wird nicht in Genesis erwähnt, ist aber seit Augustinus im 5. Jahrhundert fester Bestandteil christlicher Dogmen. Anderes wurde aber vom Kirchenlehrer Origines (+254) und dem großen deutschen Philosophen/Theologen Meister Eckhart (+1328) gelehrt. Welche These auch richtig wäre, würde Konsequenzen für unseren Glauben heute nach sich ziehen.
J. M. C.
20. März 2013, 18.00 Uhr
Vernissage (Ausstellung bis voraussichtlich Ende August 2013)
Frau Alice Kaufmann
Einführung: Frau Dr. Friederike Weimar
"Im Vorüberfahren"
Malerei
26. Februar 2013, 18.00 Uhr
Vortrag
Herr Prof. Dr. Jochem Marotzke,
Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie
"Globaler Klimawandel im 21. Jahrhundert: Erwartungen und Ungewissheiten"
Der beobachtete globale Klimawandel im 20. Jahrhundert war erdgeschichtlich ungewöhnlich, und die globale Erwärmung wird sich im 21. Jahrhundert noch verstärken. Am Max-Planck-Institut für Meteorologie wurden neue Klimasimulationen für das 21. Jahrhundert durchgeführt. Aus den Ergebnissen können die anthropogenen CO2-Emissionen diagnostiziert werden, die mit bestimmten Klimazielen kompatibel sind, insbesondere mit dem Ziel, die globale Erwärmung auf unter 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Klima zu begrenzen. Im Modell des MPI wird in einem der neuen Szenarien das 2-Grad-Ziel erreicht, allerdings erfordert dies eine Verminderung der anthropogenen CO2-Emissionen ab dem Jahr 2020. Gegen Ende des Jahrhunderts müssen die Emissionen auf unter 10% des Stands von 2000 sinken. Der Vergleich mit den Ergebnissen anderer Modelle weist auf immer noch sehr große Ungewissheiten in diesen Aussagen hin.
J.M.