There are no translations available.
13. Dezember 2011, 19.00 Uhr
Konzert im Advent
"Lieder und Erzählungen zum Lucia-Tag"
Advents- und Weihnachtslieder mit dem Jugendchor Aumühle
unter der Leitung: Frau Susanne Bornholdt Cembalo
30. November 2011, 18.00 Uhr
Vernissage (Ausstellung bis Ende Juni 2012)
Herr Felix Walner
Einführung: Herr Dipl.- Des. Wolfgang von Deuten, Leiter der Charlotte Walner-von Deuten Stiftung
„Durch die Zeit“
14. November 2011, 18.00 Uhr
Vortrag
Herr Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Seidel
Präsident der Helmut- Schmidt- Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
„Helmut-Schmidt-Universität: Neuerfindung einer fast 40jährigen?“
In zwei Jahren feiert die Helmut-Schmidt-Universität ihren vierzigsten Geburtstag. Sie wurde in einer Zeit gegründet, in der die Bundeswehr unter dramatischem Nachwuchsmangel litt. Ein umfassendes Reformprogramm zur Attraktivitätssteigerung der Bundeswehr, das eben auch die Einrichtung zweier Universitäten einschloss, brachte hier den gewünschten Erfolg.
Der Wegfall der Wehrpflicht und sinkende Jahrgangsstärken lassen für die Bundeswehr derzeit ähnliche Probleme befürchten, die derzeitige Situation ähnelt also der Zeit der Gründung der Universitäten. Im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr werden neue Anforderungen an beide Universitäten gestellt, bei voraussichtlich sinkendem Budget. Gleichzeitig hat sich das universitäre Umfeld in den letzten Jahren stark verändert. Will die Helmut-Schmidt-Universität in diesem veränderten Umfeld ihre Attraktivität erhalten bzw. ausbauen, ist eine grundlegende Neuorientierung nötig.
W. S.
17. Oktober 2011, 18.00 Uhr
Gesprächsabend
Herr Dr. rer. pol. Sebastian Zenker
RespectResearchGroup an der Universität Hamburg
„Respect and the City - Das Stadtmarketing vor neuen Herausforderungen"
Es ist kein Wunder, dass „Wutbürger“ das Wort des Jahres 2010 geworden ist. Immer mehr fordern Bewohner ein, in demokratischer Weise in Entscheidungsprozesse, die ihre Stadt betreffen, direkt einbezogen zu werden. Ob das nun bei baulichen Veränderungen, oder auch bei den Zielen einer Stadt ist. Auch das Stadtmarketing darf sich von diesen Forderungen nicht verschießen, sondern muss aktiv auf seine Bürger zugehen und mit diesen in einen offenen Dialog treten.
Unsere Forschung zeigt dabei, dass es weniger um die konkreten Ergebnisse oder die Gestaltung der Partizipation geht, sondern vor allem um darum, ob Bewohner sich in ihrer Meinung ernst genommen und vor allem respektiert fühlen. Dieses Gefühl des Respekts führt zu einer höheren Zufriedenheit der Bewohner, Vertrauen in die öffentlichen Entscheidungsträger und Identifikation mit der Stadt selbst.
S. Z.
7. Juli 2011, 18.00 Uhr
Gesprächsabend
Herr Prof. Dr. Ephraim Meir
Beiratsmitglied und Gastprofessor an der Akademie der Weltreligionen an der Universität Hamburg
„Das dialogische Denken Martin Bubers"
The Dialogical Thought of Martin Mordechai Buber
Martin Buber (1878-1965) was one of the great Jewish interlectuals of the twentieth century, who developed a dialogical thought. He deemed that all real life is meeting.
In his lecture, Prof. Ephraim Meir first offers the audience a spiritual biography of this thinker. He then focuses upon Ich und Du (1923), Buber's masterpiece philosophy, and demonstrates how this thought influenced the many fields in which Buber was active.
E. M.
27. Juni 2011, 18.00 Uhr
Vernissage (Ausstellung bis Ende September 2011)
Herr Peter Schalück
Einführung: Herr Kurt Riggert, ehem. künstlerischer Leiter Alsterdamm
„Antilogie“ - Bilder & Zeichnungen von Peter Schalück
25. Mai 2011, 18.00 Uhr
Gesprächsabend
Herr JP Dr. Henning Schreiber
AAI - Afrikanistik - Äthiopistik der Universität Hamburg
„Das Vokabular der Compagnie Royale du Sénégal:
frühe Zeugnisse afrikanischer Sprachen und ihre sprachhistorische Bedeutung“
20. April 2011, 19.00 Uhr
Recital für Cembalo und Clavichord
es musiziert Frau Charlotte Marck
Musik von Johann Kaspar Kerll, Johann Jacob Froberger, Jan Pieterszoon Sweelinck,
Paul Hofhaimer, Heinrich Scheidemann,
Francois Couperin, Charlotte Marck,
Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart
21. März 2011, 18.00 Uhr
Vortrag
Frau Dr. Karen Appel
HASYLAB Desy
„Das Hamburger Sychrotronstrahlungslabor HASYLAB am DESY,
ein Forschungszentrum in der Helmholtz- Gemeinschaft in Hamburg“
Das Hamburger Synchrotronstrahlungslabor HASYLAB ist ein Institut des Deutschen Elektronen- Synchrotron DESY, einem Forschungszentrum in der Helmholtz- Gemeinschaft in Hamburg. An diesem Institut wird Synchrotronstrahlung für naturwissenschaftliche Untersuchungen aus ganz unterschiedlichen Forschungsbereichen genutzt. Das Labor steht Forschern aus der ganzen Welt offen und wird als "user facility" betrieben. In dem Vortrag werden aktuelle Ergebnisse aus materialwissenschaftlichen Untersuchungen an Kulturgütern und aus der Mineralogie vorgestellt.
K. A.
14. Februar 2011, 18.00 Uhr
Vernissage (Ausstellung bis Anfang Juni 2010)
Herr Fritz Schade
Einführung: Herr Prof. Herbert Wilmsmeyer
„Strandläufer und Sprottenfänger“ - Malerei & Grafik