29. November 2010, 19.00 Uhr
Konzert im Advent "IL SUONO" Ensemble - Barock Experimentell
mit Flöte, Sopran, Cembalo und Cello
es musizieren Frau Nóra Kiszty & Nicola Termöhlen Blockflöten,
Herr Felix Stockmar Barock- Violoncello,
Frau Dörthe Landmesser Cembalo
Kammermusik des Barock: Händel, Purcell, Marini, Rosenmüller, J.-S. Bach
der Moderne (Ligeti, Termöhlen) und Improvisation
29. September 2010, 18.00 Uhr
Vernissage (Ausstellung bis Februar 2011)
Frau Conny Stark
Einführung: Herr Stephan Seidenberg
Musik: Jazz von PEPE HAMARR
„JAZZ"
24. Juni 2010, 18.00 Uhr
Vernissage (Ausstellung bis Ende August 2010)
Herr Jochen Peschke
Einführung:
„Jochen Peschke – Malerei und Grafik“
18. Mai 2010, 18.00 Uhr
Vortrag
Herr Prof. Dr.-Ing. Hermann C. Fleßner
„Geschichten um Konrad Zuse“
Herr Prof. Fleßner sprach natürlich nicht nur über die kleinen reißerischen Episoden, sondern
über solche Begebenheiten, die etwas tiefer gehen und etwas beschreiben, was die Persönlichkeit
Zuses besonders beleuchtet und vieles der Computerentwicklung erklärlich macht.
H. F.
19. April 2010, 19.00 Uhr
Cembalo-Konzert
es musizieren Frau Markéta Czechová und Frau Friederike Spangenberg
Musik von Georg Friedrich Händel, Domenico Scarlatti und Johann Sebastian Bach
mit der Verleihung der Medaille der Stiftung Weltweite Wissenschaft „das Silberne
Tympanon“ durch Herrn Prof. em. Dr. Jobst B. Mielck, Vorsitzenden der Stiftung Weltweite Wissenschaft an Architekt Dipl.-Ing. Uwe Hohaus (posthum) und Hohaus Hinz & Seifert GmbH Architekturgesellschaft
15. März 2010, 18.00 Uhr
Vernissage (Ausstellung bis Anfang Juni 2010)
Herr Gerd Siepmann
Einführung: Frau Siepmann
„Gerd Siepmann – Malerei“
16. Februar 2010, 18.00 Uhr
Vortrag
Herr Prof. Dipl.-Ing. Günter Mewes
HafenCity Universität Hamburg
„Apoll sprach durch den Mund der Pythia – Delphi und die Sprüche seines Orakels“
Der Lichtbildervortrag zeigt die baulichen Anlagen in Delphi; und befasst sich mit dem Sinn und
der Bedeutung der Orakelgebung für die antiken Menschen und nennt die berühmtesten
Orakelsprüche.
G.M.